Fachinformationen
9. AUGUST 2024
Erreger- und Resistenzstatistik 2023
Die Erreger- und Resistenzstatistik für das Jahr 2023 finden Sie hier:
ARCHIV
Erreger- und Resistenzstatistik 2022
Erreger- und Resistenzstatistik 2021
Erreger- und Resistenzstatistik 2020
Erreger- und Resistenzstatistik 2019
Erreger- und Resistenzstatistik 2018
Erreger- und Resistenzstatistik 2017
Erreger- und Resistenzstatistik 2016
Erreger- und Resistenzstatistik 2015
Erreger- und Resistenzstatistik 2014
Erreger- und Resistenzstatistik 2013
Erreger- und Resistenzstatistik 2012
Erreger- und Resistenzstatistik 2011
22. JUNI 2022
Respiratorische Infektionen 2021/22
Ein Rückblick auf die abgelaufene Saison 2021/22 finden Sie hier:
17. September 2024
PCR-Diagnostik respiratorische Erreger (Pertussis, Influenza, RSV, Corona)
Informationen zu aktueller Epidemiologie und Diagnostik von Pertussis finden sie hier.
28. November 2019
Bestimmung der Immunität nach Infektionen und Impfungen
Wann ist es sinnvoll, eine Immunitätsbestimmung zu veranlassen und welche Schlüsse können aus dem Ergebnis gezogen werden? Diese Fragen versucht der folgende Beitrag zu beantworten.
22. Oktober 2019
Mycoplasmen/Ureaplasmen im Urogenitaltrakt
Der folgende Beitrag fasst den aktuellen Wissensstand zum Vorkommen von Myco- und Ureaplasmen im Urogenitaltrakt zusammen.
04. November 2015
Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien MRGN
Ab sofort ist auf den Befunden angeführt, wenn bei Kultur von gramnegativen Stäbchenbakterien eine 3MRGN oder 4MRGN Resistenz vorliegt. Erläuterungen dazu finden sich hier:
07. August 2015
Rezidivierende Haut- und Weichteilinfektionen durch Staphylococcus aureus
Im folgenden Beitrag werden vor allem Maßnahmen zur Dekolonisierung bei diesen Infektionen angeführt.
04. Dezember 2014
Nachweis von Infektionen mit Bordetella pertussis
Seit kurzem bieten wir für die Pertussis-Diagnostik den Direktnachweis mittels PCR an. Im folgenden Beitrag werden die Möglichkeiten dargestellt, die für eine sinnvolle Diagnostik der Pertussis zur Verfügung stehen.
01. September 2014
Angina Plaut-Vincent
Die Übermittlung ausreichender klinischer Informationen (Verdachtsdiagnose, Symptome, Erkrankungsdauer etc.) an das Labor erhöht die Erfolgsaussichten für die mikrobiologische Diagnostik in vielen Fällen – manchmal ist sie sogar essentiell, wie der folgende Fall zeigt.