Harn Christian 26. Mai 2024
Probengewinnung

Harn

HARN

Übersicht Probengewinnung – Harn

Allgemeine Informationen – Probengewinnung
  • Mittelstrahlharn

Für die Gewinnung einer möglichst kontaminationsarmen Harnprobe ist eine korrekte Abnahme mit vorangehender Reinigung des äußeren Genitales notwendig.

  • Einmalkatheterharn
  • Harn aus Dauerkatheter (Entnahme nicht aus dem Beutel sondern durch Punktion an vorgesehener Stelle)
  • Blasenpunktionsharn
  • Harn aus Urostoma
  • Erststrahlharn nur in Ausnahmefällen, da die Kontamination durch Keime der physiologischen Urethralflora Interpretationsfehler bedingen kann

Für die konventionelle mikrobiologische Untersuchung von Harnproben können entweder Nativharn oder Eintauchobjektträger eingeschickt werden. Eintauchobjektträger werden nur empfohlen, wenn die Transportdauer mehr als 48 Stunden beträgt (Nachteile: keine Mikroskopie und kein Nachweis von Chemotherapeutikumspiegel möglich; anfällig für Kontaminationen).

Transport von Nativharn in Röhrchen mit Stabilisatorzusatz (lyophilisierte Borsäure, die die Vermehrung der Keime für 48 Stunden hemmt) – zu beachten ist die Mindestfüllmenge von 9 ml (bei zu geringer Füllmenge wirkt die Borsäure auf Bakterien toxisch).
Bei zu geringer Probenmenge Verwendung von gelben Harnröhrchen ohne Borsäure-Stabilisator (Nachteil: Vermehrung der Keime während des Transports – quantitative Keimzahlbestimmung wird verfälscht).

Eintauchobjektträger

  • in Harnprobe kurz eintauchen
  • auf Zellstoff überschüssige Flüssigkeit abtropfen lassen
  • in Hülle zurückstecken
  • Inkubation bei 37°C über Nacht
  • im Fall von Bakterien-Wachstum (ev. nur bei signifikanter Keimzahl) weiterleiten an das Labor
  • Es ist darauf zu achten, dass keine Restflüssigkeit (Harn) im Röhrchen bleibt.
Untersuchung auf pathogene Erreger und Pilze

Nativharn

Die konventionelle mikrobiologische Untersuchung auf pathogene Erreger umfasst

  • mikroskopische Untersuchung (Untersuchung auf Leukozyten, Erythrozyten, Bakterien und Pilze)
  • Kultur (Enterobacterales, Pseudomonasarten und andere Nonfermenter, Enterokokken und Streptokokken, Staphylokokken) mit quantitativer Keimzahlbestimmung, Identifikation und Resistenztestung der kultivierten Erreger
  • auf Anforderung Pilzkultur
  • Nachweis von antibakteriell wirksamen Substanzen in der Probe (Chemotherapeutikumspiegel)

Eintauchobjektträger

Werden unbebrütete Eintauchobjektträger eingesandt, werden diese von uns 24 Stunden inkubiert und bei Wachstum von Keimen entsprechend weiterbearbeitet.
Die Untersuchung umfasst

  • quantitative Keimzahlbestimmung
  • Identifikation und Resistenztestung der kultivierten Erreger
PCR auf Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeae, Mycoplasma genitalium, Trichomonas vaginalis

Für diese Untersuchungen ist ausschließlich Nativharn (Erststrahlharn!) geeignet. Mit der beigepackten Transferpipette ca. 1,5 ml Harn in das Transportröhrchen (Alinity multi collect) pipettieren, sodass der Flüssigkeitsspiegel innerhalb des blauen Fensters sichtbar ist.

Alternativ ist auch ein Transport in Harnröhrchen ohne Borsäure-Stabilisator möglich.
(Auf Grund der besseren Sensitivität ist bei Frauen die Einsendung eines Zervikal- oder Vaginalabstrichs zu empfehlen.)

Untersuchung auf Mycoplasma hominis und Ureaplasma urealyticum

Für die Untersuchung von Harnproben auf Mycoplasma hominis und Ureaplasma urealyticum ist ausschließlich Nativharn (am besten Erststrahlharn) geeignet.
Da Ureaplasmen und Mykoplasmen auch Bestandteil der physiologischen Urethralflora sein können, wird eine semiquantitative Keimanalyse durchgeführt, was für die Interpretation des Befundes ggf. zu berücksichtigen ist.
Für den Nachweis ist ein spezielles Procedere nötig, daher kann die Untersuchung mehrere Tage benötigen.

Transport in Harnröhrchen ohne Borsäure-Stabilisator, Lagerung im Kühlschrank (4°C).

Untersuchung auf Schistosomen

Um eine möglichst sensitive Untersuchung gewährleisten zu können, muss folgendes
beachtet werden:

Die Probe der Wahl ist ein um ca. 14 Uhr nach 3-4 stündiger Miktionskarenz gewonnener
Harn (die Ausscheidung der Eier durch die Würmer unterliegt einem zirkadianen
Rhythmus). Eine kurze körperliche Belastung vor Harngewinnung erhöht die Konzentration
der Eier im Harn.

Da die Probe möglichst schnell untersucht werden muss, können wir die Untersuchung nur
nach vorheriger telefonischer Rücksprache (Mo-Fr 8-17 Uhr) durchführen: