Sonstige Proben Christian 26. Mai 2024
Probengewinnung

Sonstige Proben

SONSTIGE
PROBEN

Übersicht Probengewinnung– Sonstige Proben

Allgemeine Informationen – Probengewinnung
  • Abstrichtupfer mit Amies-Transportmedium
  • Drahtabstrichtupfer mit Amies-Transportmedium (z.B. für Ohr-, Augenabstrich, bei Kindern)
  • Steriles Probenröhrchen für Punktate

Wundabstriche

Der Abstrich sollte möglichst aus der Tiefe ohne Kontamination entnommen werden.

Die Entnahmeregion muss unbedingt angeführt werden, da die Auswahl von selektiven Kulturverfahren (aerobe und anaerobe Kulturen, selektiver Nachweis von grampositiven Erregern, Pilzen …) nur bei Kenntnis der Entnahmeregion und der Verdachtsdiagnose sinnvoll erfolgen kann.

Ohrabstriche

Abstrich vom äußeren Gehörgang bei Otitis externa und Otitis media (nur bei Perforation des Trommelfells oder liegendem Paukenröhrchen sinnvoll).

Augenabstriche

Abstrich aus dem Konjunktivalsack entnehmen (möglichst unter Vermeidung von Kontamination der äußeren Haut).

Punktate

Bitte Entnahmeregion und Verdachtsdiagnose angeben.
Transport in sterilem Röhrchen ohne Zusatz.

Untersuchung auf pathogene Erreger

Die Untersuchung auf pathogene Keime umfasst den Nachweis von typischen Erregern der jeweiligen Entnahmeregion, z.B.

  • Wundabstriche: Staphylokokken, Streptokokken, Enterobacterales, Pseudomonas spp. und andere Nonfermenter,…
  • Otitis externa: Pseudomonas spp. und andere Nonfermenter, Staphylococcus aureus,  Enterobacterales, Pilze (Sprosspilze und Schimmelpilze)…
  • Otitis media: Streptococcus pneumoniae, ß-hämolysierende Streptokokken, Haemophilus sp., Moraxella catarrhalis, Staphylococcus aureus…
  • Augenabstriche: Streptococcus pneumoniae, ß-hämolysierende Streptokokken, Haemophilus sp., Moraxella catarrhalis, Staphylococcus aureus…
  • Punktate: Staphylokokken, Streptokokken, Enterobacterales, Pseudomonas spp. und andere Nonfermenter,… Auf spezielle Anforderung werden auch Langzeitkulturen angelegt (z.B. bei V.a. Gelenksprotheseninfektionen).
PCR auf Herpes simplex Virus (HSV-1,2), Varicella-Zoster Virus (VZV)

HSV-1 und HSV-2 werden getrennt bestimmt.


Mit dem beigepackten sterilen Tupfer (eSwab rosa) Abstrich von suspekter Läsion entnehmen und in das Transportröhrchen überführen – Tupfer im Medium belassen (an der Sollbruchstelle abbrechen).

Untersuchung auf Dermatophyten

Probenentnahme grundsätzlich nach Desinfektion mit 70% Ethanol.

Haut
Hautschuppen vom Rand des Herdes

Nagel
Geschabsel aus den befallenen Arealen der Nagelplatte, möglichst vom Rand der Läsion

Haare
Auffällige Haare (grau, entfärbt, glanzlos, weißliche Hülle, abgebrochen) mit Haarwurzel

Gewonnenes Material in Myco-Trans Transportbriefchen versenden.
Lagerung bei Raumtemperatur

Abstriche sind kein geeignetes Material zum Nachweis von Dermatophyten.