Stuhl
STUHL
Übersicht Probengewinnung – Stuhl
Allgemeine Informationen – Probengewinnung
Eine etwa haselnussgroße Portion der Stuhlprobe ist ausreichend (Entnahme mit dem Löffel). Aus hygienischen Gründen bitten wir dringend, das Röhrchen nicht vollständig zu füllen!
Lagerung im Kühlschrank
Untersuchung auf pathogene Erreger
Die bakteriologische Stuhluntersuchung auf pathogene Erreger umfasst den Nachweis von
- Salmonella spp.
- Campylobacter jejuni/coli
- Yersinia enterocolitica
- Shigella spp.
- EHEC-Toxin (bei Kindern unter 7 Jahren, bei blutigen Stühlen, sonst nur auf Anforderung)
Untersuchung auf Clostridioides (früher: Clostridium) difficile
Als Screeningtest wird eine Untersuchung auf GDH (Antigen von C. difficile) durchgeführt.
Ein negatives Ergebnis dieses Schnelltests bedarf keiner weiteren Untersuchung. Bei positivem Ergebnis wird ein Schnelltest auf C. difficile Toxin A/B angeschlossen.
Ein positives Ergebnis ist als Hinweis auf eine Infektion mit toxinbildendem C. difficile zu werten. Bei negativem Ergebnis wird zur Erhöhung der Sensitivität zusätzlich ein kultureller Nachweis durchgeführt.
Bei Wachstum wird das Kulturisolat auf die Bildung von Toxin A/B getestet; die Kultur benötigt eine Inkubationsdauer von 48 Stunden.
Zu beachten ist, dass im Kleinkindesalter eine hohe asymptomatische Kolonisierungsrate von toxinbildendem C. difficile besteht, weshalb bei Kindern diese Untersuchung nur in Ausnahmefällen indiziert ist.
Untersuchung auf virale Erreger
Bei virologischen Stuhluntersuchungen bitten wir um selektive Anforderung!
Folgende Virusarten können untersucht werden:
- Noroviren (PCR)
- Rotaviren (Antigennachweis)
- Adenoviren (Antigennachweis)
Untersuchung auf Pilze
Pilzkulturen von Stuhlproben umfassen eine Untersuchung auf Candida sp., dabei wird eine semiquantitative Analyse durchgeführt.
Keimmengen von <10.000 KBE/g Stuhl sind als physiologisch anzusehen. Es ist zu beachten, dass die semiquantitative Analyse nur dann verlässlich ist, wenn ein relativ rascher Probentransport erfolgt, da es sonst zu einer Vermehrung der Pilze kommt.
Untersuchung auf Helicobacter pylori Antigen
Der Nachweis von Helicobacter pylori Antigen in Stuhlproben entspricht bezüglich Sensitivität und Spezifität etwa dem Atemtest und kann alternativ oder ergänzend zu diesem eingesetzt werden.
Da falsch negative Ergebnisse bei Verabreichung von Protonenpumpenhemmern und/oder Antibiotika möglich sind, sollte eine Untersuchung frühestens zwei Wochen nach Absetzen einer Therapie mit Protonenpumpenhemmern bzw. vier Wochen nach Beendigung der Antibiotikatherapie durchgeführt werden.
Da der Erreger nicht angezüchtet wird, ist eine Resistenztestung nicht möglich.
Untersuchungen auf Wurmeier und Parasiten
Die Untersuchung auf Protozoen umfasst den Nachweis von
- Zysten von Giardia lamblia
- Entamoeba histolytica/dispar
- Auf spezielle Anforderung: Cryptosporidium parvum/hominis
Bei Verdacht auf parasitologische Infektionen wird die Einsendung von drei aufeinander folgenden Stuhlproben (Abstand mehrere Tage) empfohlen, die jeweils unverzüglich an das Labor geschickt werden müssen.
Wir bitten um Angabe von Verdachtsdiagnose und vor allem Anamnese von Auslandsaufenthalten.
Die Untersuchung auf Wurmbefall umfasst den Nachweis von Wurmeiern bzw. die Untersuchung von makroskopisch sichtbaren Würmern oder Wurmanteilen.
Wenn in Stuhlproben Würmer oder Wurmanteile gesehen werden, bitten wir um Einsendung derselben!
Für die Untersuchung auf Wurmeier wird die Einsendung von drei aufeinander folgenden Stuhlproben (Abstand mehrere Tage) empfohlen. Ausnahme: Enterobius vermicularis (siehe unten)
Untersuchung auf Enterobius vermicularis
Oxyuren (Enterobius vermicularis) sind die häufigste Wurminfestation in Österreich. Ein Nachweis der Wurmeier in einer Stuhlprobe gelingt nur in Ausnahmefällen, da die Würmer (nachts) die Eier im Perianalbereich ablegen.
Für den Nachweis werden morgendliche Abklatsche mittels transparenten Klebestreifen am Anus, die auf Glas-Objektträger aufgeklebt werden, empfohlen (an bis zu drei aufeinander folgenden Tagen).